Monate: Mai 2017

Schmerz und Trauer

Besser mit dem Schmerz und der Trauer bin ich zurechtgekommen, nachdem ich eine Neudefinition vorgenommen habe: Meine Arbeit ist es nun, zurechtzukommen. Dazu gehören das Verarbeiten von Schmerz und Trauer, aber auch die Recherche, die Kontakte zu Ärzten und Therapeuten und die Therapien selbst. Zu dieser Kopf-Entscheidung kam ich zum Glück relativ früh. Schmerz und Trauer brauchen Raum. In den ersten Monaten zeichnete sich eine Art Rhythmus ab: Ein paar Wochen ging alles einigermaßen gut, ich arbeitete meine Termine ab. Das Leben fühlte sich o.k. an. Dann kam, wie aus heiterem Himmel, ein Tag, an dem alles über mir zusammenbrach, der sich anfühlte wie brüchiges Eis, der mir alle Sicherheiten raubte.

Anfang Mai: Beim Neurologen

Mein Schulter-Chirurg vermittelte mir von Anfang an Termine bei einem Neurologen mit dem Ziel, das Ausmaß der Nervenverletzung darzustellen. Ich war dort direkt nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, und dann im Abstand von jeweils einem Monat, zur Messung der Leitungsgeschwindigkeit der Nerven und zum EMG (Elektromyogramm). EMG: Es handelt sich um eine Methode in der neurologischen Diagnostik, bei der die elektrische Muskelaktivität gemessen wird. Mit der Methode kann festgestellt werden, ob eine Erkrankung des Muskels bzw. eine Reizleitungsstörung des versorgenden Nerven vorliegt. Es wurde jeweils  ein Nadel-EMG durchgeführt. Bei dieser Methode werden kleine Nadeln, die als Elektroden fungieren, direkt in den Muskel gestochen. So ist eine wesentlich genauere Erfassung der Aktivität einzelner Muskelfasern möglich. Hierzu werden Signalverstärker eingesetzt. Computer können diese Spannungsunterschiede auch in akustische Signale umwandeln, welche dann beispielsweise als Rauschen wahrgenommen werden können.

Handschrift und Arbeiten am Schreibtisch

Eine Lehrerin ohne Handschrift ist eine ziemliche Katastrophe. In der rechten Hand konnte ich die ganzen Monate weder einen Stift halten, noch bekam ich beim Paketboten eine Unterschrift hin. Mit Unterstützung des linken Zeigefingers schaffte ich es, einen dicken Bleistift zu halten und einen kleinen Einkaufszettel zu schreiben. Das war es aber auch schon. Schrift ist Kulturtechnik Ab und zu versuchte ich handschriftlich zu üben, das endete aber nur in Tränen. Nicht umsonst ist Schrift eine „Kulturtechnik“ – sie gehört zum Menschsein und ohne Schrift spürt man den Verlust sehr stark. Auf der Tastatur bekam ich mit den Fingern der linken Hand keine Großschreibung hin und ich kam einfach nicht voran. Zudem war es bis Juli nicht möglich, am Schreibtisch zu sitzen, weil mein Oberkörper so verdreht war. So gab es von mir monatelang keine schriftsprachlichen Erzeugnisse, außer WhatsApp Nachrichten und Mails von der Touch-Oberfläche meines Tablets.

Leben ohne Arbeit

Ich bin mit meinem Beruf sehr eng verbunden und habe immer gearbeitet. Meine Arbeit gibt mir Struktur, Rhythmus, Stabilität und Sinn. Ich habe meine Arbeit immer sehr mit meinem Leben verbunden. Mit dem Unfall und der Nervenverletzung bin ich aus meinem bisherigen Leben herausgefallen.