Alle Artikel mit dem Schlagwort: Verzweiflung

Über die Haltung zur eigenen Heilung: Agentin der eigenen Gesundheit

Vor vielen Monaten – Unfall und Nervenverletzung liegen beinahe zwei Jahre zurück – bat mich Dr. Mosetter, der Begründer der Myoreflextherapie, um einen Beitrag über meine Haltung zur eigenen Heilung. Nun kann ich darüber sprechen. Meine Heilung ist weit fortgeschritten. Die Innervierung meines verletzten Nervs ist noch in Bewegung. Meine Schulter ist deutlich zentrierter im Schultergelenk, spürbar bei allen Bewegungen. Meine Schulterblätter arbeiten symmetrischer. Es darf gerne noch weitergehen. Doch fühlen sich Bewegungen „normaler“ und alltagstauglicher an. Ich verstehe auf allen Ebenen, was ich hinter mir habe. Das war ein existentiell bedrohliches Ereignis. Schock, Schmerz, Angst, Schlaflosigkeit. Aus dem Leben katapultiert sein. Die eigene Aktivität auf ein Minimum reduziert. Auf Hilfe angewiesen. Sorge um die Zukunft. Leben ohne Beruf. Das Gefühl des eigenen Verschwindens war immer wieder sehr stark. Wer bin ich noch, wenn ich nichts mehr bewegen kann? In meiner beruflichen Tätigkeit als Lehrerin für Kinder und Jugendliche mit schwersten Mehrfachbehinderungen stand der Begriff der „Selbstwirksamkeit“ an zentraler Stelle. Plötzlich musste ich nach meiner eigenen Selbstwirksamkeit fragen. Gott sei Dank, es ist nicht so …

Es ist mein größtes Ziel, aus dieser Lage wieder heraus zu kommen – das ist meine Arbeit

Deshalb bin ich sehr aktiv. Niemand kennt meine Situation so gut wie ich selbst. Niemand kennt meine Bedürfnisse wie ich selbst. Nur ich spüre die Entwicklungen, die in meinem Körper vor sich gehen. Ich bin verantwortlich, ich bin zuständig, ich bin hier die Akteurin. Ich suche die Menschen, die mit mir daran arbeiten, dass ich wieder gesund werde. Ich gestalte meine kleine Welt. Um nicht zu zerbrechen, muss ich, was mich belastet, was mir schadet, was mich stresst, ausblenden. Das betrifft Sätze, Räume, Situationen, Filme, Menschen, Themen, Gedanken, Wörter. Konkreter: Der Satz: „Da brauchst du viel Geduld“ – erzeugte nach kürzester Zeit eine Art mentale allergische Reaktion, ich habe dieses Wort aus meinem Wortschatz getilgt. Das Wort „Mut“ ist hier sehr viel wichtiger. „Vielleicht wird es nie wieder gut“ – so etwas darf man nicht denken, es darf auch niemand so etwas ausdrücken, es ist überlebenswichtig, positiv nach vorne zu schauen und alle mentalen Kräfte auf das Lebendige, Gute und Schöne zu richten. Wir sind daran gewöhnt, ziemlich schnell zu leben. Alles was wir tun, …

Handschrift und Arbeiten am Schreibtisch

Eine Lehrerin ohne Handschrift ist eine ziemliche Katastrophe. In der rechten Hand konnte ich die ganzen Monate weder einen Stift halten, noch bekam ich beim Paketboten eine Unterschrift hin. Mit Unterstützung des linken Zeigefingers schaffte ich es, einen dicken Bleistift zu halten und einen kleinen Einkaufszettel zu schreiben. Das war es aber auch schon. Schrift ist Kulturtechnik Ab und zu versuchte ich handschriftlich zu üben, das endete aber nur in Tränen. Nicht umsonst ist Schrift eine „Kulturtechnik“ – sie gehört zum Menschsein und ohne Schrift spürt man den Verlust sehr stark. Auf der Tastatur bekam ich mit den Fingern der linken Hand keine Großschreibung hin und ich kam einfach nicht voran. Zudem war es bis Juli nicht möglich, am Schreibtisch zu sitzen, weil mein Oberkörper so verdreht war. So gab es von mir monatelang keine schriftsprachlichen Erzeugnisse, außer WhatsApp Nachrichten und Mails von der Touch-Oberfläche meines Tablets.

Haushalt: Putzen

Durchaus gab es in Haushaltsthemen auch Stressphasen. Es war immer wieder die Überlegung, ob wir eine Haushaltshilfe engagieren. Aber glücklicherweise arbeitet bei uns schon lange eine Putzhilfe, die sehr umsichtig die wirklich wichtigen Dinge übernahm, manchmal länger bleiben konnte, und uns die ganze Bügelwäsche abnahm. Weil es mir oft wirklich schlecht ging, wollte ich keine fremde Person im Haus haben, man muss abwägen. Mir war es zu kompliziert, jemandem, die mich nicht kennt, Aufgaben und Abläufe zu erklären und zu übertragen.

03.03.2017 Wieder zu Hause

Am Samstag ist der Unfall passiert, am Montag bin ich ins Krankenhaus gegangen und operiert worden, am Freitag war ich nach der Krankenhausentlassung zum ersten Mal beim Neurologen und durfte dann nach Hause. Ich hatte im Krankenhaus furchtbar schlecht geschlafen und freute mich so sehr auf mein Bett. Ich freute mich auf meine Familie und auf alle Abläufe zu Hause. Das Essen war im Krankenhaus total o. k. gewesen, aber natürlich wünschte ich mir sehr, wieder zu Hause zu essen. Alles Dinge, die Vertrautheit und Normalität ausstrahlen. Der Kopf sagt, es wird alles anders sein. Die Emotion und die Gewohnheit suggerieren, es wird alles sein wie immer. Ich bin nach Hause gekommen und habe den Schock des Andersseins erlebt. Alle kümmern sich, es fühlt sich wunderbar an, alle freuen sich, aber es ist nichts, wie es war. Die Nächte waren die reine Hölle. Ich konnte fast nichts alleine. Bei allem brauchte ich Unterstützung. Essen machte keinen Spaß wie sonst, ich konnte es ja nicht selbst kochen. Mit Besteck umgehen, am Tisch sitzen mit der Orthese …