Jahr: 2017

Narben- und Faszientherapie – Narbenpflaster Scarban

„Wenn die Wunde nicht mehr weh tut, schmerzt die Narbe“ (Bertolt Brecht). Die Anwendung von Silikongelfolien hilft am besten präventiv gegen eine gestörte Narbenbildung. Das Silikonpflaster wird nach dem Abheilen direkt auf die Narbe gelegt. Dort wirkt das Silikon auf die Überproduktion von Bindegewebsfasern ein und stoppt sie. Dadurch bildet sich die Narbe zurück. Sie wird flacher, blasser und Beschwerden vermindern sich. Ich habe das Narbenpflaster auf meiner langen Narbe über Monate eingesetzt, man kann ein Pflaster 50 Tage tragen. Man wäscht es immer wieder, die Qualität bleibt gleich. Es ist überhaupt kein Aufwand und ein großer Erfolg.

Narben- und Faszientherapie – Ultraschall

Ultraschall dringt unterschiedlich tief in die Haut ein. So kann zielgerichtet die Lederhaut oder auch das Unterhautfettgewebe erreicht werden. Das ist abhängig von der Frequenz und der Stärke der Ultraschallwellen. Durch Reibungswärme entfaltet sich eine thermische Wirkung. Der Stoffwechsel wird aktiviert und der Transport der Lymphflüssigkeit beschleunigt. Die Vibration, die durch die Ultraschallwellen entsteht, wirkt vor allem mechanisch. Sie massiert die Hautschichten und regt die Aktivität der Zellen und ihre Regeneration an. Außerdem bewirkt die „Mikromassage“ eine Entspannung der Muskulatur.

Beim Neurologen

In den vier Monaten nach dem Unfall war ich viermal beim Neurologen, jedes Mal mit niederschmetternden Ergebnis. Der Nervus radialis konnte nicht aufgespürt werden, er zeigte keine Aktivität. Deshalb konnte auch in den vom Nervus radialis innervierten Muskeln keine Aktivität gemessen werden. Zunächst war man von einer Störung ausgegangen die ein paar Tage anhalten würde. Dann wurde eine Neurapraxie diagnostiziert, eine Nervenverletzung, die sich in kürzerer Zeit selbst regulieren würde. Zehn Wochen nach dem Unfall kam die Vermutung einer größeren axonalen Schädigung auf. Anstatt des Hauchs einer Besserung verschlechterte sich die Diagnose drastisch. Diese Termine waren sehr schwer. Sie dauerten nicht lange, hatten aber jeweils eine große Wirkung auf mich.

Es ist mein größtes Ziel, aus dieser Lage wieder heraus zu kommen – das ist meine Arbeit

Deshalb bin ich sehr aktiv. Niemand kennt meine Situation so gut wie ich selbst. Niemand kennt meine Bedürfnisse wie ich selbst. Nur ich spüre die Entwicklungen, die in meinem Körper vor sich gehen. Ich bin verantwortlich, ich bin zuständig, ich bin hier die Akteurin. Ich suche die Menschen, die mit mir daran arbeiten, dass ich wieder gesund werde. Ich gestalte meine kleine Welt. Um nicht zu zerbrechen, muss ich, was mich belastet, was mir schadet, was mich stresst, ausblenden. Das betrifft Sätze, Räume, Situationen, Filme, Menschen, Themen, Gedanken, Wörter. Konkreter: Der Satz: „Da brauchst du viel Geduld“ – erzeugte nach kürzester Zeit eine Art mentale allergische Reaktion, ich habe dieses Wort aus meinem Wortschatz getilgt. Das Wort „Mut“ ist hier sehr viel wichtiger. „Vielleicht wird es nie wieder gut“ – so etwas darf man nicht denken, es darf auch niemand so etwas ausdrücken, es ist überlebenswichtig, positiv nach vorne zu schauen und alle mentalen Kräfte auf das Lebendige, Gute und Schöne zu richten. Wir sind daran gewöhnt, ziemlich schnell zu leben. Alles was wir tun, …

Schmerz und Trauer

Besser mit dem Schmerz und der Trauer bin ich zurechtgekommen, nachdem ich eine Neudefinition vorgenommen habe: Meine Arbeit ist es nun, zurechtzukommen. Dazu gehören das Verarbeiten von Schmerz und Trauer, aber auch die Recherche, die Kontakte zu Ärzten und Therapeuten und die Therapien selbst. Zu dieser Kopf-Entscheidung kam ich zum Glück relativ früh. Schmerz und Trauer brauchen Raum. In den ersten Monaten zeichnete sich eine Art Rhythmus ab: Ein paar Wochen ging alles einigermaßen gut, ich arbeitete meine Termine ab. Das Leben fühlte sich o.k. an. Dann kam, wie aus heiterem Himmel, ein Tag, an dem alles über mir zusammenbrach, der sich anfühlte wie brüchiges Eis, der mir alle Sicherheiten raubte.

Anfang Mai: Beim Neurologen

Mein Schulter-Chirurg vermittelte mir von Anfang an Termine bei einem Neurologen mit dem Ziel, das Ausmaß der Nervenverletzung darzustellen. Ich war dort direkt nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, und dann im Abstand von jeweils einem Monat, zur Messung der Leitungsgeschwindigkeit der Nerven und zum EMG (Elektromyogramm). EMG: Es handelt sich um eine Methode in der neurologischen Diagnostik, bei der die elektrische Muskelaktivität gemessen wird. Mit der Methode kann festgestellt werden, ob eine Erkrankung des Muskels bzw. eine Reizleitungsstörung des versorgenden Nerven vorliegt. Es wurde jeweils  ein Nadel-EMG durchgeführt. Bei dieser Methode werden kleine Nadeln, die als Elektroden fungieren, direkt in den Muskel gestochen. So ist eine wesentlich genauere Erfassung der Aktivität einzelner Muskelfasern möglich. Hierzu werden Signalverstärker eingesetzt. Computer können diese Spannungsunterschiede auch in akustische Signale umwandeln, welche dann beispielsweise als Rauschen wahrgenommen werden können.

Handschrift und Arbeiten am Schreibtisch

Eine Lehrerin ohne Handschrift ist eine ziemliche Katastrophe. In der rechten Hand konnte ich die ganzen Monate weder einen Stift halten, noch bekam ich beim Paketboten eine Unterschrift hin. Mit Unterstützung des linken Zeigefingers schaffte ich es, einen dicken Bleistift zu halten und einen kleinen Einkaufszettel zu schreiben. Das war es aber auch schon. Schrift ist Kulturtechnik Ab und zu versuchte ich handschriftlich zu üben, das endete aber nur in Tränen. Nicht umsonst ist Schrift eine „Kulturtechnik“ – sie gehört zum Menschsein und ohne Schrift spürt man den Verlust sehr stark. Auf der Tastatur bekam ich mit den Fingern der linken Hand keine Großschreibung hin und ich kam einfach nicht voran. Zudem war es bis Juli nicht möglich, am Schreibtisch zu sitzen, weil mein Oberkörper so verdreht war. So gab es von mir monatelang keine schriftsprachlichen Erzeugnisse, außer WhatsApp Nachrichten und Mails von der Touch-Oberfläche meines Tablets.

Leben ohne Arbeit

Ich bin mit meinem Beruf sehr eng verbunden und habe immer gearbeitet. Meine Arbeit gibt mir Struktur, Rhythmus, Stabilität und Sinn. Ich habe meine Arbeit immer sehr mit meinem Leben verbunden. Mit dem Unfall und der Nervenverletzung bin ich aus meinem bisherigen Leben herausgefallen.

Ende April: Ausgehen

Wir waren mit Freunden im Restaurant eingeladen. Ich hatte in der Handtherapie-Praxis einen beeindruckenden Tapeverband bekommen. Es war wie Zauberei: ich hatte mich schon daran gewöhnt, dass ich es im Restaurant wenig länger als eine Stunde aushalten kann, ich konnte dann nicht mehr sitzen. Mit dem Tape blieb es 5 Stunden lang lustig.