Wir entschieden uns für die Bretagne und mieteten ein Haus am Meer in der Nord-Bretagne bei Paimpol. Am besten: Der Vermieter bietet Kontakt zu einem Masseur an. Ich machte mir nämlich Sorgen, wie es ist, wenn ich fast zwei Wochen keine Therapie habe.
Die Strecke dahin ist zwar weit, aber wir fuhren mit dem Auto mit einer Zwischenübernachtung in Chartres. Unterwegs sein ist so toll, es ist eine herrliche Ablenkung.
Neueste Artikel
Urlaub in der Bretagne
Es war so klar: Wir wollen unbedingt weg fahren, bald sind Pfingstferien. Was ist möglich? Was macht Spaß? Mein Kopf beschäftigt sich sehr gerne mit Reisethemen, Bilder von einem wilden Meer ziehen mich an. Cornwall wäre toll, der Küstenwanderweg. Aber ich sehe, der Weg ist schmal, steil, da sind die Klippen. Nein, das ist es nicht. Sonst irgendwo in Südengland?
Die Zeit verstrich, die Schulter heilte, die Hand blieb. Alltag, Trauer und Hoffnung
In den vier Monaten nach dem Unfall war ich viermal beim Neurologen, jedes Mal mit niederschmetternden Ergebnis. Der Nervus Radialis konnte nicht aufgespürt werden, er zeigte keine Aktivität. Deshalb konnte auch in den vom Nervus radialis innervierten Muskeln keine Aktivität gemessen werden. Zehn Wochen nach dem Unfall kam die Vermutung einer größeren axonalen Schädigung auf. Anstatt des Hauchs einer Besserung verschlechterte sich die Diagnose drastisch. Diese Termine waren sehr schwer. Sie dauerten nicht lange, hatten aber jeweils eine große Wirkung auf mich.
Der erste geplante neurochirurgische OP-Termin im Mai wurde verschoben, gepaart mit meiner Hoffnung, um diese OP herumzukommen.
Wir sind in die Bretagne gefahren. Bilder von einem wilden Meer zogen mich an. Kein Meer, in das ich springen möchte, ich kann es ja nicht. Keine Berge, auf die ich steigen möchte, ich wäre unglücklich, weil ich es nicht schaffe. Aber es gibt einen wunderschönen Küstenwanderweg.
Unterwegs, in Chartres, erhielt ich eine E-Mail von Professor Antoniadis: Er empfahl mir dringend die neurochirurgische Operation am 20. Juni. Was bei der Operation gemacht wird, weiß noch niemand.
Die Kathedrale von Chartres und der Atlantik gaben mir das Gefühl von Kraft, Langmut, Größe und Unermesslichkeit. Genau das brauchte ich.
Individuelle Anpassung der Radialisschiene NeaManex
Wie man im Video (http://therapiezentrum-haas.de/donaupraxis-hand-in-hand-ulm/neatec-film-radialisschiene/) sehen kann, ist dieNeaManex- Schiene individuell anpassbar. Es ist fantastisch, dass das total schnell geht. Ich war sehr glücklich, dass ich die Schiene sofort anziehen und mitnehmen konnte. Sie war eine wirkliche Bereicherung. Die Handorthese dient der Extension und Stabilisierung der Hand in Dorsalextension. Die Schiene ermöglichte mir zu greifen und sie erlaubte mir, manche Aufgaben zweihändig zu erledigen. Zum Beispiel mit der rechten Hand die Schublade öffnen, mit der linken Hand etwas entnehmen. Natürlich hatte ich durch die Schiene nicht mehr Kraft. Sie hat eine Schonhaltung aufgebrochen und mir insgesamt eine bessere Haltung gegeben. Außerdem bewirkt eine Schiene als Signal an die Außenwelt, sie wurde in jeder Situation registriert und meine Mitmenschen verhielten sich entsprechend vorsichtig. Das ist nicht zu vernachlässigen, alleine die Vorstellung, angerempelt zu werden, war purer Horror.
Ich trug die Schiene tagsüber. Man wäscht sie alle paar Tage. Mit zunehmender Stabilität im Handgelenk trug ich sie seltener und verließ mich auf das Tape.
Narben- und Faszientherapie: – Bella Bambi-Massage to go
Frau Haas-Schinzel zeigte mir zudem die Anwendung des „Bella Bambi – Massage to go“. Hier handelt es sich um ein total praktisches Gerät, ein Saugnapf aus Silikon, das sich für die Narbenpflege ebenso wie für die Faszientherapie eignet. Es wirkt durch Unterdruck, steigert die Durchblutung, verbessert den Lymphfluss und fördert die Flexibilität. Im Vergleich zur Faszienrolle kann man dieses kleine Ding überallhin mitnehmen und man kann es sehr feinfühlig und kleinräumig einsetzen, auch an schwer zugänglichen Stellen. Im Wasser ist es auch perfekt! Zudem gibt es drei verschiedene Ausführungen, um es in verschiedenen Intensitäten zu nutzen. Ich bin sehr begeistert von Bella Bambi! Es ist für mich fantastisch, eigenaktiv zu sein. Ich arbeite auf schmerzenden Stellen 10 Minuten lang und spüre danach eine Veränderung.
Kinesiotape
Eine Handtherapeutin in der Ulmer Praxis legte mir einen Tapeverband an. Ehrlich gesagt, wusste ich gar nicht so genau, warum. Mehr dazu an anderer Stelle. Ich trug das erste Tape vier Tage. Es war verrückt, es ging mir auf allen Ebenen besser.
Narben- und Faszientherapie
„Was sich nicht bewegt, verklebt“ –wieder ein sehr einfaches Bild zur Erklärung komplizierter Vorgänge in unserem Gewebe. Ich habe das sehr deutlich erfahren, weil ich entlang meines Arms gewaltige Schmerzstellen spürte, im Bereich der Narbe, aber auch am Ellbogen und am Unterarm. In der Therapie wurde ich mit einem tollen Unterdruck produzierenden „Saugnapfgerät“ behandelt.
Narben- und Faszientherapie – Drucktherapie
Es hört sich banal an, Drucktherapie bedeutet, immer wieder und mit allen möglichen Hilfsmitteln die Narbe mit mechanischem Druck zu bearbeiten. Massage auf der Narbe mit dem Finger, mit vibrierenden Massagegeräten.
Narben- und Faszientherapie – Narbenpflaster Scarban
„Wenn die Wunde nicht mehr weh tut, schmerzt die Narbe“ (Bertolt Brecht). Die Anwendung von Silikongelfolien hilft am besten präventiv gegen eine gestörte Narbenbildung. Das Silikonpflaster wird nach dem Abheilen direkt auf die Narbe gelegt. Dort wirkt das Silikon auf die Überproduktion von Bindegewebsfasern ein und stoppt sie. Dadurch bildet sich die Narbe zurück. Sie wird flacher, blasser und Beschwerden vermindern sich.
Ich habe das Narbenpflaster auf meiner langen Narbe über Monate eingesetzt, man kann ein Pflaster 50 Tage tragen. Man wäscht es immer wieder, die Qualität bleibt gleich. Es ist überhaupt kein Aufwand und ein großer Erfolg.
Narben- und Faszientherapie – Ultraschall
Ultraschall dringt unterschiedlich tief in die Haut ein. So kann zielgerichtet die Lederhaut oder auch das Unterhautfettgewebe erreicht werden. Das ist abhängig von der Frequenz und der Stärke der Ultraschallwellen. Durch Reibungswärme entfaltet sich eine thermische Wirkung. Der Stoffwechsel wird aktiviert und der Transport der Lymphflüssigkeit beschleunigt. Die Vibration, die durch die Ultraschallwellen entsteht, wirkt vor allem mechanisch. Sie massiert die Hautschichten und regt die Aktivität der Zellen und ihre Regeneration an. Außerdem bewirkt die „Mikromassage“ eine Entspannung der Muskulatur.






