Alle Artikel mit dem Schlagwort: periphere Nervenverletzung

Jeder Schritt bewegt sich auf die Heilung zu

Einige 1000 Schritte durch die Bretagne später (war das schön!), checkte ich direkt in Günzburg ein. Alle Vorbereitungen dort gingen in Richtung Nerventransplantation. Das heißt, weil mein Nervus radialis keinerlei Anzeichen von Regeneration gezeigt hatte und die neurologischen Verlaufsmessungen insgesamt eine schlechte Prognose vermuten ließen, ging man davon aus, dass er an einer Stelle eventuell durchbrochen war oder es zu einer größeren Gewebeschädigung gekommen war. Nerventransplantation bedeutet (sehr vereinfacht), man verbindet die durchtrennten Nervenenden mit körpereigenem Nervenmaterial, das aus dem Unterschenkel entnommen wird (man hat zwei OP-Gebiete). Der wiederhergestellte durchgängige Nerv bildet eine „Rinne“ für den nachwachsenden Nerv. Ein Nerv wächst durchschnittlich 1 mm pro Tag. Für die Transplantations-OPs gibt es keine Garantie. Ob die OP gelungen ist, weiß man erst nach vollendetem Wachstum. In meinem Fall hätte das ungefähr zwei Jahre gedauert. Ein Gefühl wie bei Kafka. Am OP-Tag waren Professor Antoniadis und Dr. Brand morgens bei mir: „Nach der OP sprechen wir darüber, was wir gemacht haben“. Noch nie war ich in einer derart offenen Situation, wie im freien Fall. Mental eine sehr …

Die Zeit verstrich, die Schulter heilte, die Hand blieb. Alltag, Trauer und Hoffnung

In den vier Monaten nach dem Unfall war ich viermal beim Neurologen, jedes Mal mit niederschmetternden Ergebnis. Der Nervus Radialis konnte nicht aufgespürt werden, er zeigte keine Aktivität. Deshalb konnte auch in den vom Nervus radialis innervierten Muskeln keine Aktivität gemessen werden. Zehn Wochen nach dem Unfall kam die Vermutung einer größeren axonalen Schädigung auf. Anstatt des Hauchs einer Besserung verschlechterte sich die Diagnose drastisch. Diese Termine waren sehr schwer. Sie dauerten nicht lange, hatten aber jeweils eine große Wirkung auf mich. Der erste geplante neurochirurgische OP-Termin im Mai wurde verschoben, gepaart mit meiner Hoffnung, um diese OP herumzukommen. Wir sind in die Bretagne gefahren. Bilder von einem wilden Meer zogen mich an. Kein Meer, in das ich springen möchte, ich kann es ja nicht. Keine Berge, auf die ich steigen möchte, ich wäre unglücklich, weil ich es nicht schaffe. Aber es gibt einen wunderschönen Küstenwanderweg. Unterwegs, in Chartres, erhielt ich eine E-Mail von Professor Antoniadis: Er empfahl mir dringend die neurochirurgische Operation am 20. Juni. Was bei der Operation gemacht wird, weiß noch niemand. …

Anfang Mai: Beim Neurologen

Mein Schulter-Chirurg vermittelte mir von Anfang an Termine bei einem Neurologen mit dem Ziel, das Ausmaß der Nervenverletzung darzustellen. Ich war dort direkt nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, und dann im Abstand von jeweils einem Monat, zur Messung der Leitungsgeschwindigkeit der Nerven und zum EMG (Elektromyogramm). EMG: Es handelt sich um eine Methode in der neurologischen Diagnostik, bei der die elektrische Muskelaktivität gemessen wird. Mit der Methode kann festgestellt werden, ob eine Erkrankung des Muskels bzw. eine Reizleitungsstörung des versorgenden Nerven vorliegt. Es wurde jeweils  ein Nadel-EMG durchgeführt. Bei dieser Methode werden kleine Nadeln, die als Elektroden fungieren, direkt in den Muskel gestochen. So ist eine wesentlich genauere Erfassung der Aktivität einzelner Muskelfasern möglich. Hierzu werden Signalverstärker eingesetzt. Computer können diese Spannungsunterschiede auch in akustische Signale umwandeln, welche dann beispielsweise als Rauschen wahrgenommen werden können.

April: Recherche Handtherapie

Nach 4 Wochen, kurz nach dem Termin in Günzburg, legte ich die Orthese ab. Wenn ein Körperteil über eine lange Zeit durch eine Orthese in einer bestimmten Lagerung geschützt wird, fühlt man sich nach dem Ablegen der Orthese frei, aber auch nackt und unsicher. Man möchte Normalität, weiß aber auch um die Beschädigung. Ich sollte den Arm nun selbst tragen und spürte ihn als regelloses schweres Anhängsel, unsteuerbar. Die Schulter permanent nach innen rotiert, der Arm seltsam gedreht, das wirkte sich auf meine komplette Bewegung aus. Ich hatte mich immer daran festgehalten, „dass ich ja laufen kann“. Aber so toll war das nicht. Meine Körperhaltung war sehr schief, sehr deutlich sah man es an meinem Ausschnitt, der mir fast über die Schulter rutschte. Dazu kamen Nerven- und Muskelschmerzen. Nicht schön. Dazu kam der Wunsch, da ich den Arm ja kaum kontrollieren konnte, nach Schutz und guter Lagerung. Ich wünschte mir eine individuell angepasste Orthese. Nur: Wer fertigt die an? Weil ich durch meinen Beruf weiß, wie wichtig in diesem Fall Fachkenntnis und Erfahrung sind, wollte …

Vorstellung bei Professor Antoniadis in der Ambulanz der „Sektion periphere Nervenchirurgie“ im BKH Günzburg

Natürlich war ich durch die Schulter- und Nervenverletzung bei allen Tätigkeiten extrem eingeschränkt und brauchte sehr viel Hilfe. Das fühlte sich auf Dauer nicht besonders gut an. Anfang April, ich war bereits sechs Wochen krankgeschrieben, empfing mich der Professor auf Vermittlung meines Operateurs zum Gespräch und zur klinischen Diagnostik. Ab diesem Zeitpunkt drehte sich die Diagnose: Im Vordergrund stand nun eine periphere Nervenverletzung, man nahm an, dass sie in Verbindung mit einer Komplikation während der Schulteroperation stand. Man nennt das eine „iatrogene“ Verletzung. Professor Antoniadis beschrieb das weitere Vorgehen: In den Leitlinien zur Versorgung peripherer Nervenverletzungen wird festgelegt, dass bei ausbleibender Regeneration anhand einer operativen Exploration des Nervus radialis innerhalb von 3-6 Monaten nach dem Trauma, jedoch so früh wie möglich, das weitere Therapiekonzept festgelegt werden sollte. So sollte es bei mir auch durchgeführt werden. Ich erhielt einen Termin zur Wiedervorstellung und bereits einen möglichen Termin zur neurochirurgischen Operation. Zusätzlich verschrieb er mir ein Gerät zur Elektrostimulation der „lahmgelegten“ Muskulatur des Unterarms  , das ich zweimal täglich anlegen sollte, um dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Die Kommunikation …

05.04.2017 Erster Termin in Günzburg bei Professor Antoniadis, dem „Nervenpapst“

Mit meinen großen Problemen stellte ich mich nach neuer Vermittlung durch meinen Operateur Anfang April in der Ambulanz der „Sektion periphere Nervenchirurgie“ bei Professor Antoniadis im MKH Günzburg vor. Seit über vierzig Jahren werden in der Neurochirurgie Günzburg Eingriffe an peripheren Nerven durchgeführt. Auf Grund der hohen Expertise gilt die Klinik als Referenzzentrum für das ganze Bundesgebiet. Mit über 500 Eingriffen an peripheren Nerven jährlich ist die Klinik eine der größten unter allen universitären und kommunalen Häusern in Deutschland. Durch die Gründung der Sektion werden Patienten mit Kompressionssyndromen, traumatischen Nerven- und Plexus brachialis Läsionen als auch Nerventumoren effektiver diagnostiziert und behandelt. In seinem sehr kleinen netten Büro, keinerlei Apparate, ein Schreibtisch, zwei Stühle, Regale, eine Liege, empfing mich der Professor zum Gespräch und zur klinischen Diagnostik. Die Fahrt nach Günzburg lohnte sich. Ich fühlte mich in der ambulanten Sprechstunde sehr gut aufgehoben. Ich erhielt ein Ergotherapie-Rezept und eine Verordnung über ein Gerät zur Elektrostimulation meiner „lahmgelegten“Unterarm-Muskulatur.

Mein Thema

Ich erzähle hier über eine periphere Nervenverletzung, die mich im Februar 2017 zusammen mit einem schweren Schulterbruch getroffen hat. Peripher ist nicht zentral, es handelt sich um eine Verletzung im Bereich des peripheren Nervensystems. Eine periphere Nervenverletzung kann durch einen Unfall, aber auch während einer Operation geschehen. Der Nerv kann auf unterschiedliche Weisen und in verschiedenen Schweregraden verletzt werden. Periphere Nervenverletzungen treten sehr selten auf, sie können aber für die verletzte Person extrem beeinträchtigend und mit hohem Verlust an Lebensqualität verbunden sein. Ich habe erlebt, dass es sehr schwierig war, Diagnose und Prognose zu erstellen, die Unsicherheit über lange Dauer gehörte dazu. Eine periphere Nervenverletzung kann sehr sehr langwierig sein, aus Tagen werden Wochen, Monate, vielleicht Jahre. Ich gebe für die Therapie, nach meiner Erfahrung, das Motto aus: Viel hilft viel! Dazu mehr im Blog. Ich vertrete hier die Patientinnen-Perspektive, ich bin keine Ärztin, allenfalls medizinisch-therapeutisch vorgebildet und interessiert; das ist wichtig! Deshalb habe ich meine Kategorien entsprechend genannt („Medizinisches“, „Therapeutisches“). Aber es werden ja auch Experten zu Wort kommen. Am Schreibtisch verarbeiten konnte ich …